Ein Medizinprodukt ist ein Produkt, das zu Zwecken der Diagnose, der Prävention, der Überwachung, der Behandlung oder der Linderung von Krankheiten oder anderen Störungen entwickelt wurde.
Der wichtigste Unterschied zu einem Arzneimittel besteht darin, dass ein Medizinprodukt hauptsächlich mechanisch und nicht vornehmlich pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch wirkt (Richtlinie 93/42/EEG über Medizinprodukte).
Prevalin™ Allergy wirkt, indem es eine mechanische Barriere aufbaut und so die Nasenschleimhaut gegen Pollen schützt. Prevalin entschärft zudem die Pollen, die in die Nase eindringen und die Nasenschleimhaut reizen, und entfernt sie aus dem Körper. Durch diese Wirkmechanismen wird weniger Histamin freigesetzt, und es treten weniger Symptome auf. Antihistamine dagegen blockieren die Histaminrezeptoren chemisch, was bedeutet, dass der Körper weiter Histamine produziert, aber die Wirkung der Histamine später pharmakologisch unterbunden wird.
Prevalin™ Allergy muss nicht erst von den Zellen aufgenommen werden, wie dies bei Arzneimitteln/wirkstoffähnlichen Substanzen (z. B. Kortikosteroiden oder abschwellenden Mitteln) der Fall ist. Die Gel-Barriere wird innert Sekunden gebildet und verhindert, dass weitere eingeatmete Pollen mit der Nasenschleimhaut in Kontakt kommen oder eine Histaminausschüttung durch die Mastzellen auslösen. So wird eine sofortige Wirkung gegen weitere eingeatmete Pollen gewährleistet.
Die Prevalin™ Allergy-Formel enthält freie Fettsäuren, die dafür bekannt sind, das Allergiepotenzial von Pollen zu senken und diese somit daran zu hindern, allergische Reaktionen auszulösen.
Nein. Wird es in die Nase gesprüht, bekämpft, Prevalin™ Allergy durch seine Dreifachwirkung auf einzigartige Weise die Ursache des Problems:
Durch mukoziliäre Clearance wird etwa alle 6 Stunden die Schleimhaut erneuert. Dabei handelt es sich um einen normalen Mechanismus, mit dem sich der Körper von Fremdpartikeln in der Nase befreit. Das Prevalin™ Allergy-Mikrogel auf der Nasenschleimhaut wird somit im Laufe der Zeit abgetragen. Deshalb wird empfohlen, das Produkt nach 6 Stunden erneut anzuwenden.
Die Prevalin™ Allergy-Formel legt sich als undurchdringbare, porenfreie Barriere auf die Nasenschleimhaut. Auf Grundlage des Grössenvergleichs von Pollen und anderen Allergenen wie Hausstaubmilben sollte Prevalin™ Allergy ebenfalls vor anderen Allergenen schützen, da Pollen kleiner sind. Diese Theorie wurde bereits durch eine klinische Studie an Menschen mit Hausstaubmilbenallergie (Stoelzel et al., 2013, The Clinical Respiratory Journal) bestätigt.
Der Grossteil der sekundären Augensymptome lässt sich auf die Reizung der Nasenschleimhaut zurückführen:
Zwischen Prevalin™ Allergy und Nasenpudern oder -salben gibt es zwei wichtige Unterschiede:
In seltenen Fällen sind allergische Reaktionen möglich.
Die angegebenen Symptome umfassen eine verstopfte Nase, eine laufende Nase, Jucken in der Nase, Niesen, juckende Augen, geschwollene Augen, tränende Augen, Engegefühl in der Brust (Asthmapatient), Nesselsucht und Kopfschmerzen (weniger als 1 Person von 100, aber mehr als 1 von 1000). Angesichts der Art der Allergien ist zu erwarten, dass die Nasenschleimhaut der Patienten bereits sensibilisiert ist und deshalb eine erhöhte Empfindlichkeit auf die in Prevalin™ Allergy enthaltenen Inhaltsstoffe zeigt. Es ist ausserdem möglich, dass die Allergie nicht durch Prevalin™ Allergy ausgelöst wird, sondern auf eine frühere Reaktion auf andere Umweltallergene oder die gleichzeitige Einnahme anderer Arzneimittel zurückzuführen ist.
Prevalin™ Allergy ist kein Arzneimittel und enthält hauptsächlich natürliche Inhaltsstoffe (Lebensmittelqualität). Es ist inert und nicht toxisch. Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder anderen Formen der Allergiebehandlung bekannt. Die Anwendung von Prevalin™ Allergy sollte keine Auswirkungen auf die Wirkung von Antihistamintabletten haben. Falls andere Nasensprays nötig sind, sollte Prevalin™ Allergy nach diesen anderen Nasensprays angewandt werden, um den Aufbau der undurchdringbaren Barriere nicht zu beeinträchtigen.
Prevalin™ Allergy ist kein Arzneimittel und ist nicht systemisch. Es kann nicht zur Überdosierung kommen. Gelangt zu viel Prevalin™ Allergy ins Nasenloch, so lässt sich dieses einfach ausblasen.
Prevalin™ Allergy basiert auf der einzigartigen Nasya™-Technologie. Seine thixotropen Eigenschaften ermöglichen allein durch Schütteln den Übergang vom Gel in einen flüssigen Zustand. Deshalb ist es sehr wichtig, das Produkt vor der Anwendung gut zu schütteln. Es besteht die Möglichkeit, auch ohne Schütteln der Flasche zu sprühen, aber das entstehende Spühmuster ist ungleichmässig, und es kann keine richtige Schutzschicht auf der Nasenschleimhaut gebildet werden.
Das Prevalin™ Allergy-Gel wird natürlich abgelöst und dann als natürliche Reaktion entweder aus der Nase herausgeniest oder ausgeblasen. Eine kleine Menge tropft hinter der Nase in den Hals hinab und wird auf natürliche Weise ausgespuckt oder heruntergeschluckt. Dabei handelt es sich um einen normalen Mechanismus, mit dem sich der Körper von Fremdstoffen in der Nase befreit. Es werden keine unerwünschten Nebenwirkungen erwartet, da das Produkt aus Inhaltsstoffen in Lebensmittelqualität besteht. Zudem ist die Menge der betreffenden Inhaltsstoffe vernachlässigbar.
Das Prevalin™ Allergy-Gel kann in die Nasennebenhöhlen gelangen. Es würde durch normale mukoziliäre Clearance von dort entfernt.
Nein. Prevalin™ Allergy sollte keine Auswirkungen auf den Geruchssinn haben.
Nein. Innert der ersten Stunde nach Anwendung kann es sein, dass der Patient das Gefühl hat, eine leicht verstopfte Nase zu haben. Dies ist eine vorübergehende Wahrnehmung, die schnell nachlässt und bei den folgenden Anwendungen schrittweise verschwindet.
Beim Naseputzen wird Prevalin™ Allergy aus der Nase ausgestossen. Das Prevalin™ Allergy -Gel wird natürlich entfernt und dann als natürliche Reaktion entweder aus der Nase herausgeniest oder ausgeblasen. Eine kleine Menge tropft hinter der Nase in den Hals hinab und wird auf natürliche Weise ausgespuckt oder heruntergeschluckt. Dabei handelt es sich um einen normalen, natürlichen Mechanismus, mit dem sich der Körper von Fremdstoffen in der Nase befreit. Alle Inhaltsstoffe sind inert, ihnen wurde der GRAS-Status (Generally Recognized As Safe) zuerkannt.
Um die Schutzschicht in der Nasenhöhle aufrechtzuerhalten, empfehlen wir, Prevalin™ Allergy 2-3-mal täglich (alle 6 Stunden) anzuwenden und vor jeder Anwendung die Nase zu putzen, um das abgelöste Prevalin™ Allergy-Gel zu entfernen. Da sich nach jeder Anwendung die Schutzschicht mit der Zeit löst, verbleibt Prevalin™ Allergy nicht in der Nasenhöhle.
Nein.
Ja. Prevalin™ Allergy kann in der Schwangerschaft angewendet werden. Zu dieser Aussage haben wir ein offizielles Gutachten von Dr. Lautenbacher (Sachverständigenbüro GmbH, München) eingeholt: «Schwangere und stillende Frauen können das Produkt bedenkenlos anwenden.»
Ja. Prevalin™ Allergy ist kein Arzneimittel und ist nicht systemisch. Es hat keine sedierende Wirkung und enthält keine von den internationalen Sportverbänden verbotenen Substanzen.